#!/usr/bin/perl
print qq§Content-Type: text/html
§;
1. Allgemeines zu FTP
2. Die Geschichte des FTP
3. Das FTP-Modell
3.1. Verbindungsaufbau
3.2. Verbindungsabbau
3.3. Die Datenverbindung
3.4. Die Kontrollverbindung
4. Die Bedienung des FTP-Client
1. Allgemeines zu FTP:
- Dateiübertragung zwischen 2 Computern (meistens durch das Internet verbunden)
 - Anonymous FTP: Zugriff auf einen entfernten Computer, ohne einen Account für diesen zu
    besitzen (meistens Shareware- und Treiber-Server)
 - Client/Server - Betrieb
 - TCP/IP - basiert:
 

Abb. 1: Das TCP/IP - ISO-Modell (7-Schichten-Modell)
2. Die Geschichte des FTP:
- 1971: erster Filetransfer-Mechanismus für die Hosts am M.I.T. (RFC 114)
 - RFC 354 definierte FTP als ein Protokoll zur Dateiübertragung zwischen Hosts und dem
    ARPANET (hiermit wurde es möglich, große entfernte Speicherkapazitäten zu
    nutzen)
 
3. Das FTP-Modell:

(PI - protocol interpreter | DTP - data transfer process)
Abb. 2: Das FTP-Modell
3.1. Verbindungsaufbau:
- auf dem Server läuft ein ftp-Dämon (unter Unix der "ftpd")
 - das Client-FTP-Programm wird gestartet
 - der Client-PI initialisiert die Kontrollverbindung (mittels TELNET-Protocol)
 - Kommandos des Client und Antworten des Servers laufen über diese Verbindung
 - Parameter für die Datenverbindung (Datenport, Transfermodus, Struktur) sowie die
    Dateibehandlung (store, retrieve, append, delete) werden ausgetauscht
 - der Client-DTP horcht auf Signale des Server-DTP
 - der Server-DTP baut aufgrund der o.g. Angaben die Datenverbindung auf
 
3.2. Verbindungsabbau:
- der Client-PI sendet eine Bitte zum Abbruch der Datenverbindung (abort sending data)
 - der Server-DTP beendet die Datenverbindung
 - der Client-PI kann nun die Kontrollverbindung trennen
 - wird das Signal der Kontrollverbindung verloren, wird die Datenverbindung ebenfalls beendet
 
3.3. Die Datenverbindung:
- Daten werden von einem Speichermedium auf ein anderes (möglicherweise weit entferntes)
    übertragen
 - die Datenverbindung kann zum gleichzeitigen Senden und Empfangen benutzt werden
 - oftmals müssen Transformationen der Daten vorgenommen werden, weil die beiden
    Speichermedien die Daten anders repräsentieren
 - FTP hat keine eigene Fehlererkennung, es wird die TCP-Error-Recovery-Routine verwendet
 - Datentypen: ASCII (8bit NVT-ASCII), EBCDIC (8bit-EBCDIC), IMAGE (8bit-Pakete), LOCAL,
    FORMAT CONTROL
 - Datenstruktur: file-structure (keine interne Struktur der Daten), record-structure
    (Daten als sequentielle Records aufgebaut), page-structure (Daten als unabhängige
    Seiten aufgebaut)
 
3.4. Die Kontrollverbindung:
4. Die Bedienung des FTP-Client:
Quellenangabe
- "Die offizielle Spezifikation des FTP";  Request for Comments: 0959;
    Network Working Group; J. Postel, J. Reynolds; Oktober 1985
 - Anonymous FTP FAQ List; V3.1.5 vom 05. Mai 1997; Perry Rovers
 - Irix 4.0 Manual Pages