Start         News         Kontakt           Impressum   tag tag tag tag
Anmelden

Wörterbuch
FAQ
Feedback
Informationen

Ratgeber
Manuskripte
Prüfungen
Referate
Rhetorik
Schreibhemmungen
  Powered by:
  ITTH GmbH & Co. KG

 
 

Checkliste » Argumentation Pro und Contra - Druckansicht

Lassen sich die Stellungnahmen zu Ihrem Thema tatsächlich auf dieses einfache Schema von Pro und Contra reduzieren oder benötigen Sie mehr als zwei Parameter? Begründen Sie Ihre Einteilung.
Wenn es mehr Parameter gibt als Pro und Contra, wie würden Sie diese benennen?
Ordnen Sie den Parametern Vertreter zu: Was wissen Sie über diese Vertreter?
In welchen Aspekten ähneln sich die Vertreter einer gemeinsamen Meinung und wo unterscheiden sie sich?
Stellen Sie eine Binnendifferenzierung der jeweiligen Gruppen an und versuchen Sie diese Differenzierung zu rechtfertigen.
Entwerfen Sie anschließend eine alternative Binnendifferenzierung und bewerten Sie diese ebenfalls im Vergleich zur ersten.
Gibt es Außenseiterpositionen, die nicht in das Schema passen?
Was macht diese Außenseiter zu Außenseitern? Gab es Vorläufer und Nachahmer?
Wie würden Sie die verschiedenen Gruppen nennen, wenn Sie sich nicht mit den Begriffen "Befürworter" und "Gegner" zufriedengeben dürften?
Was folgt für Ihre gesamte Argumentation aus dieser Neubenennung?
Was folgt für den Titel oder das Inhaltsverzeichnis Ihrer Arbeit aus dieser Neubenennung?
Fassen Sie die Positionen der einzelnen Gruppen kurz zusammen und nennen Sie je einen Satz für jede These.
Stellen Sie eine Gewichtung dieser Thesen auf, indem Sie zwischen starken, mittleren und schwachen Thesen unterscheiden.
Begründen Sie Ihre Einschätzung der Gewichtung.
Überlegen Sie, ob diese Dreiteilung differenziert genug ist oder ob anhand von weiteren Stufen wichtige Unterschiede gemacht werden können
Stellen Sie diese Unterschiede kurz in einem Satz dar.
Vergleichen Sie nun die Thesenflotten der verschiedenen Parteien und geben Sie eine Stellungnahme über deren voraussichtliche Schlagkraft ab.
Wo sehen Sie Berührungspunkte oder sogar Gemeinsamkeiten über die Grenzen hinweg?
Gibt es große Differenzen innerhalb einer Gruppe?
Welche Konsequenzen hat dies für Ihre ursprüngliche Einteilung der Gruppen?
Müssen nach diesen Überlegungen die Gruppenaufteilungen neu organisiert werden?
Tun Sie dies versuchsweise und vergleichen Sie die Aussagekraft der neuen Anordnung.
Wie werden die Gruppen in der Forschungsliteratur üblicherweise dargestellt?
Versuchen Sie es mit andern Parametern und mit anderer Gruppenaufteilung und ziehen Sie daraus Schlüsse für Ihre Arbeit und deren Struktur.
Zu welcher Gruppe tendieren Sie persönlich? Nennen Sie die Gründe für Ihre Wahl und unterscheiden Sie dabei zwischen objektiven und subjektiven. Werten Sie anschließend die Gründe.


Copyright © ITTH GmbH & Co. KG, Impressum

Alternative Angebote:
Checklisten

Hochschulen

Lexikon

Archo
Rezensionen

Publikationen
Textarchiv
Register
Erweiterte Suche