Umfeld
|
| Entspanntes, weitgehend störungsfreies Umfeld herstellen
|
| Störfaktoren eliminieren: Telefon, Radio, Lärm, Fernseher ausmachen
|
| Ablenkungen vermeiden, Selbstdisziplin trainieren
|
| körperlich fit sein oder werden
|
| externe Aufgaben erledigen, Konflikte lösen, Frieden finden
|
| externen Aufgaben Zeitpunkte zuordnen, terminieren, nicht aufschieben
|
| Sich fragen: Was stört mich in dieser Umgebung? Das ändern!
|
| Bequemer Arbeitsplatz, gutes Licht, genügend Raum?
|
Selbstüberlistung
|
| Nichts erzwingen, aber konstant weiterarbeiten
|
| Man muß nicht mit der Einleitung anfangen, es geht auch mit der Literaturliste
|
| Arbeitsbeginn mit eher technischen Aspekten wie Orthographie, Formate, etc.
|
| sich zu Beginn sagen: ich arbeite jetzt nur eine Viertelstunde
|
| sich selbst festlegen und Ergebnisse Dritten ankündigen
|
| Bei Schreibhemmungen: Erst Arbeit am Inhaltsverzeichnis, Struktur, Gedanken kommen dann von selber
|
| Strukturen immer weiter verfeinern und kommentieren
|
Systematik
|
| Feste Routine entwickeln, konstante Arbeitszeiten
|
| Nicht aufschieben und am Semester-ende titanisch arbeiten
|
| permanent ein bisschen was schreiben, ameisenhaft
|
| eigene Rituale entwickeln
|
| nicht zu früh mit der Korrektur beginnen, erst schreiben, Volumen schaffen
|
| Zeitplan bewußt einsetzen und Binnengliederung herstellen, Stationen machen
|
| Geistesblitze werden wahrscheinlicher durch
|
| Permanente und konsequente Beschäftigung mit dem Thema
|
| Diskussion mit anderen über das Thema
|
| Üben von Referaten und Vorträgen daheim ohne Publikum, Selbstgespräche
|
| Möglichst geringes Verzetteln, Beschäftigung mit wenigen anderen Dingen
|
| Bewußtes Musikhören und Mitsingen für kurze(!) Zeit in Arbeitspausen
|
| Malen und Zeichnen in Arbeitspausen (z.B. graphische Darstellung des Themas mehr oder weniger in Abstraktion)
|
| Graphische Umsetzung des Themas in Übersichtskarten (Mindmap)
|
| Auswendiglernen von Zitaten und markanten Formulierungen der Literatur
|